Zwischen Stade und Cuxhaven befindet sich die Kleinstadt Hemmoor  mit ca. 8700 Einwohnern. Deutschlandweit bekannt ist der Ort wegen eines einmaligen Tauchsees.

In ca. 117 Jahren Kreideförderung zur Zementproduktion entstand im Ortsteil Warstade eine riesige Kreidegrube, (1,2 x 0,5 km, 120 m tief). Mittlerweile geflutet und teilverfüllt, ist der maximal 60 m tiefe und 33 ha (1,3 x 0,5 km) große Kreidesee, mit Resten der alten Förderanlagen, versenkten Objekten und reichlich Forellen und Lachsen ein interessantes,  aber auch anspruchsvolles Tauchgewässer mit häufig guten Sichtweiten, aber auch niedrigen Wassertemperaturen.

Auf dem Gelände des Ferienparks Hemmoor  befindet sich die Tauchbasis, die über eine umfangreiche technische Ausstattung verfügt. Neben einem Campingplatz befinden sich einige Ferienhäuser und Ferienwohnungen auf dem Areal.

https://www.kreideseetaucher.de

Meine ersten Tauchgänge im Kreidesee führte ich am 08.04.1997 und weitere am 01.07.1998, und am 06.08.1998 durch.

Um mein neues halb-geschlossenes Kreislauftauchgerät Dräger Dolphin zu testen, fuhren mein Sohn und ich am 13.01.2001 nach Hemmoor. Bei Minusgraden und grauem Himmel waren wir überrascht. Es hatten sich Tek-Taucher aus ganz Deutschland versammelt um ihre Ausrüstung zu wässern. Scooter, Rebreather, Flaschen mit Trimix, Argon und Akkupacks.

Die Trimixtaucher durften bis auf den Grund, wir nur bis 45 m.

Am 23.7. und 24.07.2002 waren wir erneut in Hemmoor und tauchten im Kreidesee..