Nanuk
Im Dezember 2017 planten mein Bruder und ich im folgenden Sommer Urlaub in Norwegen zu machen. Da ich in meinem Pickup auf der Rückbank schlafen wollte, stellte sich die Frage nach einer weiteren Schlafmöglichkeit. Zelt, Dachzelt, Absetzkabine oder Wohnwagen?
Zelt oder Dachzelt verwarfen wir aus verschiedenen Gründen. Da die Ladefläche für mein E-Mobil Zoom genutzt wird, schied eine Absetzkabine auch aus. Wir (mein Bruder, mein Sohn und ich) beschlossen einen Kastenanhänger zum Caravan umzubauen.
Im Januar 2018 kaufte ich einen einachsigen 1300 kg Trailer der Firma Blyss. Eine Tür und zwei Fenstern kaufte ich zusätzlich. Die Innenmaße betragenLänge 3050 mm, Breite 1500 mm, Höhe 1800 mm.
Zuerst montierten wir die Tür und die 2 Fenster mit Mückengitter und Verdunkelung. Auf den Boden legten wir PVC in Alu-Riffelblech-Optik. Drei Lüftungsöffnungen in der Tür und dem Anhänger sorgten für Frischluft.
Dann kümmerten wir uns um die Gasversorgung. Auf die Deichsel kam ein Gaskasten für zwei 11 kg Gasflaschen, die wir an eine TGO Multimatik Zweiflaschenumschaltanlage, 30 mbar mit Prüfventil anschlossen.
In den Aufbau schnitten wir drei Öffnungen für eine 240 V Außen-Steckdose, eine CEE Eingangssteckdose und eine Gassteckdose für den Außengrill.
Im nächsten Schritt installierten wir eine Thruma S2200 Umluftheizung. Ein USB-Lüfter dient zur Richtungssteuerung der Warmluft.
Da im Anhänger auf beiden Seiten Fixierschienen montiert sind, benutzten wir diese zur Befestigung von Regalen eines Regalux Rasch Regelsystems mit verchromten Leitern. Das Regal an der Vorderwand nahm eine Can Koch-Spül-Kombination, Wasser- und Abwasserkanister, eine 100 Ah Batterie, die Elektroverteilung und neun Stapelboxen in verschiedenen Größen auf. Eine weiteres Regal direkt vor den Hecktüren quer eingebaut, ermöglichte die Befestigung eines Sprungrahmens ( 700mm x 1900 mm) für das Bett und nahm weitere fünf Stapelboxen auf. Die zweite Sprungrahmenauflage wurde mit einem niedrigen Regal, auch quer montiert verwirklicht. Auch hier konnten noch zwei weitere Stapelboxen und zwei 5 l-Wasserkanister verstaut werden. Unter dem Bett war reichlich Platz zum Verstauen von sperrigen Dingen.
Das obere linke Fach des vorderen Regals nahm die Elektroverteilung auf. Die 240 V Eingangsspannung wurde über einen Eaton FI/LS-Kombischalter PXK-B10 10 A abgesichert. Ein Schaudt-Elektroblock CSV 409 stellte mehrere abgesicherte 12 V Ausgänge für LED-Licht, USB-Anschlüsse und 12 V Steckdosen zu Verfügung. Die 12 V 100 Ah Gelbatterie wird sowohl von einem Ladegerät des Elektroblocks als auch von zwei 100 W Offgridtec Solarmodulen über ein Votronic MPP 250 Duo Digital Solarladeregler geladen. Für die Landstromversorgung sind mehrere Kabel mit blauen CEE-Steckern und Kupplungen in verschiedenen Längen vorhanden (Herzlichen Dank an Bruder Tom).
Die Raumbeleuchtung wurde mit zwei LED-Streifen in 2 m langen Aluprofilen mit Abdeckung auf beiden Seiten des Anhängers realisiert. Zusätzlich erhellen zwei 34 cm lange LED-Leuchten die Koch/Spül-Kombination und die Arbeitsfläche rechts daneben. Eine USB-LED-Tastaturbeleuchtung kann an verschiedenen Stellen genutzt werden.
Eine MGI Giant Doppeltrittstufe wird zum Einstieg vor die Tür gestellt.
Als Einbruchschutz ist eine Fiamma Einstiegshilfe Security 46 Pro montiert. Die Fenster sind mit zwei massiven Flacheisen in silbergrau gesichert
Zur Sicherheit ist noch ein Feuerlöscher, ein Fettbrandlöscher und eine Löschdecke, sowie ein Trigasalarm an Bord.
Neben Stühlen und Tisch findet zum Schluss vor der rechten Hecktür eine Dometic Cool Fun CK-40D Hybrid Thermoelektrik-/Kompressor-Kühlbox mit 40 l Inhalt Platz.
Ein kleiner Heizlüfter mit 500 W und Umkippausschalter kann mit Landstrom bei Bedarf betrieben werden.
Nach Wiegen des voll eingeräumten Trailers zeigt sich, dass noch eine Zuladung von 300 kg möglich sind.
Es erfolge selbstverständlich eine vorgeschriebene Gasprüfung.
Um dem Anhänger auch für Transporte zu nutzen, können die Bett-Regale nach Lösen von 2 Edelstahl-Schlauchschellen entnommen werden.
Da der Trailer hauptsächlich zum Schlafen bei Road-Trips, und bei Besuchen von Veranstaltungen und nicht so sehr zum Wohnen genutzt wird, habe ich nicht so viel Wert aufs Ambiente gelegt.
Das Konzept ist für eine Person ausgelegt. Eine zweite Person kann aber bei Bedarf mit Isomatte und Schlafsack neben dem Bett auf dem Boden schlafen.
Auf zwei Norwegentouren im Juni und Oktober 2018 über 12.000 km und Touren nach Hooksiel (570 km), Hemmoor (660 km) und zum Knüllwald hat sich das Amarok-Nanuk-Gespann bestens bewährt, so dass Änderungen oder Modifikationen erstmal nicht geplant sind.
Warum nun Nanuk? Passend zum Amarok, soll kein männlicher Vorname benutzt werden, sondern ein Inuit-Begriff. Nanuk ist der Name des Polarbären.